Die neuesten Informationen zu Umwelt
und Nachhaltigkeit aus dem oekom verlag.



Inhalt

1. Glücksökonomie: Zufrieden leben und arbeiten

2. Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose

3. Nachhaltigkeitsforschung: (Welt)meisterliche Anstöße aus Rio

4. Umweltgeschichte: Las Vegas gräbt sich das Wasser ab

5. Ernährung: Erst die Moral und dann das Essen?

6. Kooperative Landwirtschaft: Wir sind die Bauern!

7. Nachhaltiger Konsum: Die Dinge des Lebens

8. Umweltpolitik: Ohne Nachhaltigkeit ist kein Staat zu machen

9. Energiesparverordnung: Aus klimaneutralem Hause

10. Call for Papers: 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

11. Veranstaltungen: Waldmünchen, Hirschwang, Königswinter ...

Glücksökonomie

Zufrieden leben und arbeiten

Glücksökonomie – was soll denn das sein? Ganz einfach: alle Formen des Wirtschaftens, die die Lebenszufriedenheit von Menschen und Gesellschaften in den Mittelpunkt stellen. Glücksforscher auf der ganzen Welt liefern dafür eindeutige Kriterien und stellen fest: Wirtschaftswachstum, Eigentum und Geld machen uns nur begrenzt zufrieden. Doch was ist es dann, das uns glücklich macht?

Antworten geben Ute Scheub und Annette Jensen in ihrem neuen Buch "Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben". Die beiden Autorinnen besuchten zahlreiche Städte und Dörfer im In- und Ausland und trafen auf ungewöhnliche Menschen: erfolgreiche Unternehmer, die bevorzugt Alleinerziehende beschäftigen oder sich selbst weniger Gehalt ausbezahlen als ihren Angestellten; Verbraucherinnen, die ökologisch wirtschaftende Bauernhöfe mitfinanzieren; Softwareentwickler und Erfinder neuer Techniken, die ihre Arbeit zum freien Gebrauch zur Verfügung stellen und das Internet für völlig neue Formen des Teilens und Tauschens nutzen. All diese Projekte basieren nicht auf Geld-, sondern auf Glückslogik. Jensen und Scheub beschreiben eine überaus vielfältige und dynamische Bewegung. "Wer teilt, hat mehr vom Leben", so lautet ihr Fazit am Ende einer faszinierenden Reise, die auch sie selbst bereichert hat.

Auch als E-Book erhältlich.

Bericht an den Club of Rome

Eine globale Prognose

Versetzen Sie sich ins Jahr 2052: Welche Nationen haben ihren Wohlstand gehalten oder gar vermehrt – und welche leiden unter den aktuellen Entwicklungen? Wie hat sich der Übergang zur wirtschaftlichen Vorherrschaft Chinas gestaltet? Ist die Demokratie nach westlichem Vorbild geeignet, die großen Menschheitsprobleme zu lösen? Jorgen Randers, Co-Autor des Meadows-Reports von 1972, hat mit seinem Report "2052. Der neue Bericht an den Club of Rome" ein Szenario erstellt, das diese und viele weitere Fragen beantworten soll.

Jorgen Randers arbeitet mit Prognosen führender Wissenschaftler, Ökonomen und Zukunftsforscher – und gibt keine Entwarnung: Die Zukunft wird geprägt sein von sozialen Unruhen und zahlreichen Umbrüchen. Sie zu meistern, wird unsere Jahrhundertaufgabe sein. "2052" erscheint am 25. August als Taschenbuchausgabe – laut der Zeitschrift Welttrends eine "Pflichtlektüre". Und auch Gro Harlem Brundtland empfiehlt "2052" als eine "Herausforderung und Inspiration für alle, denen die Zukunft unseres Planeten wirklich am Herzen liegt".

Jetzt hier vorbestellen: Wir senden Ihnen Ihr Exemplar gleich nach Erscheinen zu – innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Auch als E-Book erhältlich.

Nachhaltigkeitsforschung

(Welt)meisterliche Anstöße aus Rio

Die brasilianische Hauptstadt Rio de Janeiro ist nicht nur der Ort, an dem Hummels, Neuer & Co soeben Weltmeister wurden – hier fand vor über 20 Jahren eine folgenreiche internationale Umweltkonferenz statt. Erstmals konnte sich die Weltgemeinschaft dort auf gemeinsame Umweltziele einigen und verabschiedete u. a. die Agenda 21. Mehrere Folgekonferenzen waren dagegen weniger erfolgreich. Zeit für ein Zwischenfazit – und dafür, künftige Ziele abzustecken.

Solche Ziele formulieren die Herausgeber Markus M. Müller, Ingrid Hemmer und Martin Trappe in ihrem Buch "Nachhaltigkeit neu denken. Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft". Die Beiträge spannen den Bogen vom Biokonsumverhalten in China über ökologische Flutungen an der bayrischen Donau bis hin zur Bodenerosion auf La Palma. Namhafte Wissenschaftler(innen) und junge Nachwuchsforscher(innen) entwickeln neue Perspektiven in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Kommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Auch als E-Book erhältlich.

Umweltgeschichte

Las Vegas gräbt sich das Wasser ab

Der Südwesten der USA leidet seit über 10 Jahren an einer rekordverdächtigen Dürre. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass die Grundwasservorräte dort stark angegriffen sind. 40 Millionen Menschen sind potentiell betroffen, darunter die Einwohner der Wüstenstadt Las Vegas, wo man verschwenderisch mit dem kostbaren Nass umgeht. Nicht weit entfernt lebten über viele hundert Jahre die Hohokam, deren indianische Kultur um 1500 jedoch an der Ausbeutung ihrer natürlichen Ressourcen zugrunde ging. Aber es gibt in der Zivilisationsgeschichte auch viele Beispiele von Kulturen, die dank der Anpassung an ihre natürliche Umgebung unter widrigsten Umständen bestehen konnten – etwa die Almbauern im schweizerischen Törbel.

Christoph Mauch begibt sich im dritten Band der Carl-von-Carlowitz-Reihe auf Spurensuche zur Geschichte der Nachhaltigkeit. Er berichtet von Erfolg und Misserfolg im Umgang mit Bevölkerungswachstum, Ressourcenmangel, Umweltverschmutzung und Naturkatastrophen und zeigt uns, wie wir die richtigen Lehren aus der Zivilisationsgeschichte ziehen können. Nun ist die englische E-Book-Ausgabe seines Buches unter dem Titel "The Growth of Trees. A Historical Perspective on Sustainability" hier kostenfrei erhältlich.

Auch als deutsches E-Book erhältlich.

Ernährung

Erst die Moral und dann das Essen?

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Was und vor allem wie wir essen wird immer bedeutender – manch eine(r) beklagt schon eine übertriebene Moralisierung dieses Grundvollzugs menschlichen Lebens. Doch muss eine ethische Wahrnehmung der Ernährung zwangsläufig lustfeindlich sein? Kann sie nicht vielmehr echten, intensiven Genuss fördern?

Der österreichische Theologieprofessor Michael Rosenberger erschließt in seinem Buch "Im Brot der Erde den Himmel schmecken. Ethik und Spiritualität der Ernährung" Essen und Trinken als Räume menschlichen Zusammenlebens. Er entschlüsselt die vielschichtigen Botschaften, die in den Speisen, den Tischsitten, der Zubereitung und dem Verzehr verborgen sind und gelangt dabei zu überraschenden, teils auch provokanten Einsichten.

Auch als E-Book erhältlich.

Kooperative Landwirtschaft

Wir sind die Bauern!

Kaufen Sie Biogemüse aus Spanien oder konventionelles von um die Ecke? Nehmen Sie abgepackte Frischware im Discounter mit oder fahren Sie zum Biosupermarkt im Nachbarort? Was ist sozialer, was ist nachhaltiger, was schmeckt besser? Wer sich heute gut und verantwortungsvoll ernähren will, muss schon sehr tief in die Materie einsteigen. Oder gleich aussteigen – aus dem Markt nämlich. Auch in Deutschland entstehen mehr und mehr sogenannte Solidarhöfe, auf denen Produzent(inn)en und Verbraucher(innen) die Dinge unter sich regeln. Der Handel bleibt außen vor.

In ihrem Artikel "Wenn Bauern und Verbraucher sich zusammentun" im neuen Slow Food Magazin stellt Heidi Tiefenthaler den Trend zur "solidarischen Landwirtschaft" vor. Wie sich die konkret umsetzen lässt, welche guten Beispiele es schon gibt und welche Vorteile die "SoLaWi" hat lesen Sie im Dossier "Gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft: Wir sind die Bauern!". Und natürlich gibt es wieder viele Rezepte zum Nachkochen – mit solidarischem Gemüse!

Auf den Geschmack gekommen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr günstiges Probeabo des Slow Food Magazins: drei Ausgaben für nur 13,40 Euro (inkl. Versandkosten).

Nachhaltiger Konsum

Die Dinge des Lebens

All die Dinge, die der chinesische Künstler Hong Hao in zwölf Jahren konsumiert hat, hat er erst gescannt, dann archiviert, dann zu fotografischen Collagen zusammengesetzt. Eine solche Collage ziert das Titelbild des aktuellen Sonderhefts der Zeitschrift GAIA, das sich ganz der Frage widmet, wie wir nachhaltigen Konsum fördern können. Die Beiträge sind gestützt auf Ergebnisse aus dem BMBF-Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum".

Illustriert wird das Sonderheft, zugleich die 100. GAIA-Ausgabe, mit Bildern von Hong Hao und weiteren Preisträgern des diesjährigen Prix Pictet, der dem Thema "Consumption" gewidmet war. Zu den Leseproben geht es hier. Alle Beiträge können Sie kostenlos hier lesen.

Sie wollen gerne mehr lesen? Bestellen Sie jetzt Ihr günstiges Probeabo von GAIA – zwei Ausgaben für nur 29,50 Euro (inkl. Versandkosten) statt 54,60 Euro (regulärer Preis für zwei Einzelhefte).

Umweltpolitik

Ohne Nachhaltigkeit ist kein Staat zu machen

Da kann das Artensterben noch so rasant voranschreiten oder Ressourcen können absehbar zur Neige gehen: Wenn wirtschaftliche oder energiepolitische Interessen involviert sind, haben Entscheidungen zum Schutz der Umwelt meist das Nachsehen. Und selbst eigens dafür geschaffene Institutionen bearbeiten ökologische Probleme nur ineffizient.

Deshalb plädieren Harald Heinrichs, Norman Laws und Günter Mitlacher in der neuen Ausgabe von umwelt aktuell dafür, einen Nachhaltigkeitsstaat zu schaffen – analog zum Sozialstaat, der als Antwort auf die sozialen Probleme des 19. Jahrhunderts etabliert wurde. Wie sich die Autoren den Nachhaltigkeitsstaat vorstellen, erfahren Sie hier in der kostenlosen Leseprobe.

Neugierig geworden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr günstiges Probeabo von umwelt aktuell: drei Ausgaben für nur 10,50 Euro (inkl. Versandkosten) statt 28,50 Euro (regulärer Preis für drei Einzelhefte).

Energiesparverordnung

Aus klimaneutralem Hause

Seit Mai gilt die neue Energieeinsparverordnung in Deutschland. Sie stellt höhere Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz neuer Gebäude, enthält weiterentwickelte Vorschriften zum Energieausweis sowie verschärfte Regeln für die Kontrolle energetischer Gebäudekennwerte. Die Verordnung soll dazu beitragen, das von der Bundesregierung festgelegte Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 zu erreichen.

Detaillierte Änderungen, etwa spezifische Anwendungsbereiche oder die neuen Grenzwerte, stellt Anke Schumacher hier in der aktuellen Ausgabe von Der Umweltbeauftragte vor.

Sie wollen gerne mehr wissen? Bestellen Sie heute Ihr günstiges Probeabo von Der Umweltbeauftragte – drei Ausgaben für nur 15,95 Euro (inkl. Versandkosten) statt 34,50 Euro (regulärer Preis für drei Einzelhefte).

Call for Papers

13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Vom 17.-20. März 2015 findet in Eberswalde die 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Unter dem Motto "Am Mut hängt der Erfolg! Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung" laden die Veranstalter dazu ein, aus unterschiedlichen Perspektiven der Branche Erfolgsfaktoren zu reflektieren und mutige Ansätze der Ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft wissenschaftlich zu beleuchten, um damit zum Innovationsprozess im Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Beratung beizutragen.

Nutzen Sie die Tagung als Forum für mutige Beiträge und Diskussionen zu Erfolgen und offenen Fragen in allen Bereichen der Ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Veranstalter freuen sich auf innovative, fachlich hochwertige Beiträge in deutscher Sprache wahlweise als Poster oder Vortrag (2 oder 4 Seiten). Alle Details zur Beitragseinreichung finden Sie hier.

Veranstaltungen

14.8., Waldmünchen, Glasschmiede und Galerie Gibacht: "das W@ldflimmern" – Lesung des oekom-Autors Herbert Pöhnl. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.-21.8., Hirschwang, Seminar-Park-Hotel Hirschwang: ÖKOLOG Sommerakademie "Lernräume – Lernkultur". Der oekom verlag ist mit einer thematisch passenden Auswahl aus seinem Verlagsprogramm vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.-22.8., Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum: Seminar "Nachhaltigkeit in einer Industrienation – Wie können Wirtschaft, Soziales und Umwelt in Deutschland sinnvoll in Einklang gebracht werden?". Der oekom verlag ist mit einer thematisch passenden Auswahl seiner Publikationen vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

2.-6.9., Leipzig, Universität: 4. Internationale DeGrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Im Rahmen der Konferenz werden viele oekom-Autor(inn)en vor Ort sein. Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

5.9., 11 Uhr, Leipzig, Konzeptwerk Neue Ökonomie: "Glücksökonomie – kooperativ genussvoll leben": Buchvorstellung und Diskussionsworkshop mit den oekom-Autorinnen Annette Jensen und Ute Scheub. Der oekom verlag ist im Rahmen der DeGrowth-Konferenz mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

8.9., Potsdam, IASS: IASS/FFU-Konferenz "Towards a Global System of Multi-Climate Governance". Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

8.-12.9., Mainz, Kurfürstliches Schloss: 32. Deutscher Naturschutztag 2014: "Verantwortung für die Zukunft – Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen". Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch und seinen Zeitschriften politische ökologie, Nationalpark und umwelt aktuell vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22.9., 10.30-16 Uhr, Berlin, Heinrich Böll Stiftung: Auftaktveranstaltung des BilRess-Netzwerks "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz". Weitere Informationen erhalten Sie hier.

22.9., 17-19 Uhr, Zürich, ETH: Vortrag des GAIA-Autors und Best-Paper-Award-Preisträgers 2013 Vaclav Smil zum Thema "Harvesting the Biosphere – An account of human claims on the biosphere's stores of living matter". Weitere Informationen erhalten Sie hier.

24.-28.9., Wieck/Darß: Darßer Naturfilmfestival. Der oekom verlag ist mit seiner Zeitschrift Nationalpark vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25.9., Köln, Straßenbahn-Museum Thielenbruch: 15. Umwelt-Gutachter-Tag 2014. Der oekom verlag ist mit seiner Zeitschrift Der Umweltbeauftragte vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28.9., 11-12.30 Uhr, Deggendorf, "Tor zur Wildnis": "das W@ldflimmern" – Lesung des oekom-Autors Herbert Pöhnl im Rahmen der Landesgartenschau. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

29.-30.9., Hamburg, Handelskammer: B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2014 – 30 Jahre B.A.U.M. e. V. Der oekom verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Impressum:

oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
D-80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de


Redaktion:

Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de
© copyright 2011 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de.

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier.

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de.