Die neuesten Informationen zu Umwelt & Nachhaltigkeit.
Liebe Leserinnen und Leser,
seit ein paar Tagen ist nun also offiziell Sommer, und sogar wir im Süden der Republik sehen gelegentlich die Sonne! Flugs haben wir eine Regenpause genutzt und einen unverhofft sommerlichen Betriebsausflug unternommen: Per Bahn gings an den Tegernsee, wo wir bei Markus Bogner auf dem Boarhof mit lokalen Spezialitäten verwöhnt wurden. Bogner ist Selbstversorger, Biobauer, Überzeugungstäter – und einer unserer neuen Herbstautoren! Bei der Betriebsführung besuchten wir auch den Schweinenachwuchs, der es sich mit Mama im Heu gemütlich gemacht hatte: Was für ein schöner Start ins Schweineleben! Warum glückliche Schweine für den Boarhof besonders wichtig sind, erfahren Sie ab September in Markus Bogners Buch Ich bin so frei. Mein gutes Leben als Selbstversorger. > Bis dahin empfehlen wir zur Verkürzung der Wartezeit unsere aktuellen Neuerscheinungen!
Einen schönen Start in den Sommer wünscht

Inhalt

5. Human Ecology Studies: Focus on synergies >
11. Veranstaltungen: Hamburg, Hof, Arnstadt … >

Urbane Räume

Was bringt die Zukunft für die Stadt?
Städte stecken voller Widersprüche. Sie sind inspirierend und ermüdend, innovativ und konservativ, integrierend und polarisierend. Sie sind Orte der Beschleunigung und des Wandels, können aber auch stagnieren und erstarren. In Stadt als System. Trends und Herausforderungen für die Zukunft urbaner Räume > nehmen Klaus Burmeister und Ben Rodenhäuser zehn urbane Handlungsfelder unter die Lupe – von der digitalen Transformation über den städtischen Einzelhandel und die urbane Logistik bis hin zur Stadtpolitik und dem Wohnen in der Stadt von morgen. Die Autoren fragen nach tiefgreifenden Veränderungen, Herausforderungen und Chancen – als pointierte Bestandsaufnahme und Einstieg in vertiefende Analysen. 

Nach oben

Wirtschaft

Werte statt Wettbewerb
Unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem beruht wesentlich auf dem Prinzip des Wettbewerbs. Dieses sorgt einerseits für materiellen Wohlstand, ist aber andererseits für die Beschädigung menschlicher Werte, sozialer Beziehungen und ökologischer Lebensräume verantwortlich. Ulrich Klinkenberg plädiert in Wertewirtschaft. Gedanken zu einer vernünftigeren Marktwirtschaft > für eine stärker an menschlichen Bedürfnissen und Werten orientierte Wirtschaftsweise. Er entwirft eine Alternative, wie das an sich unbegrenzte Wettbewerbs- und Zuwachsprinzip im Sinne einer sozial und ökologisch verträglicheren Wirtschaftsweise eingehegt werden könnte. 

Nach oben

Energiewende I

Erfolgsfaktoren auf kommunaler Ebene
Kommunen engagieren sich immer mehr energie- und klimapolitisch: Stadtwerke bauen Windparks, Gemeinden planen Kindertagesstätten in Passivhaus-Bauweise, installieren Solarstromanlagen auf ihren Dächern und beraten ihre Bürgerschaft zu Energiefragen. Philipp Schönberger zeigt in Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien. Handlungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Erfolgsbedingungen > wie kommunale Energiewende-Politik durch ein Zusammenwirken vielfältiger Faktoren erfolgreich wird: Politische und wirtschaftliche Einflüsse spielen ebenso eine Rolle wie Pfadabhängigkeiten, Umweltbewusstsein und engagierte Einzelpersonen.

Nach oben

Wasser

Nachhaltigkeit durch Systemlösungen
Eines der weltweit wichtigsten Entwicklungsziele ist die Verbesserung der Wasserver- und -entsorgung. In Wasser 2050. Mehr Nachhaltigkeit durch Systemlösungen > benennen Thomas Kluge und Engelbert Schramm die nötigen Schritte, um weltweit nachhaltige Wassersysteme aufzubauen. Ausgehend von den vorhergesagten globalen Wasserproblemen und eigenen Szenarien möglicher Zukunftsmärkte zeigen sie auf, dass dazu Wege jenseits der herkömmlichen Technologien eingeschlagen werden müssen. Dabei gilt es, die natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge vor Ort zu berücksichtigen. Wenn solche "Systemlösungen" an die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen anpassbar sind, lassen sie sich breit vermarkten. 

Nach oben

Human Ecology Studies

Focus on synergies
Higher Education for Sustainable Development (HESD) and Human Ecology (HE) Studies both focus on the interrelationships between people and the environment. Both approaches represent innovative academic cultures that aim at qualifying future professionals and decision-makers. Nevertheless, potential synergies have not yet been explored.
In Human Ecology Studies and Higher Education for Sustainable Development > Angela Franz-Balsen and Lenelis Kruse present examples of curriculum development at European universities which illustrate the barriers, the progress, and the innovative potential of HE Studies and of HESD, while the presentation of student initiatives for sustainable development in higher education testifies the political commitment of today’s students. The objective of this compilation is to stimulate European exchange and cooperation.

Nach oben

Meeresschutz

Wie wir das Blau unseres Planeten retten können
Lange Zeit hat der Mensch die Auswirkungen seines Handelns auf die marinen Ökosysteme unterschätzt. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um Meere und Ozeane zu retten – und damit die Nahrungsgrundlage für Milliarden Menschen zu sichern. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift politische ökologie Meeresschutz. Von der Rettung des blauen Planeten > lotet aus, wie sich die Plastikflut auf den Meeren eindämmen lässt, wie eine umweltschonende Fischerei aussieht und wie die Ozeane ihre stabilisierende Funktion für das Weltklima behalten können. Es geht – das wird bei der Lektüre klar – tatsächlich um nichts Geringeres als die Rettung des blauen Planeten. Lesen Sie zum Einstieg in das Thema den Beitrag "Das große Geschenk der Ozeane – Mehr als Salzwasser" von Thilo Maack.
NEU: Ab sofort können Sie alle Fachbeiträge aus der Rubrik "Spektrum Nachhaltigkeit" der politischen ökologie kostenfrei online lesen. Hier > gelangen Sie direkt dorthin.

Nach oben

Energiewende II

Von Prosumern und der Demokratisierung des Energiesystems
Für die Umsetzung der Energiewende ist eine Demokratisierung und Dezentralisierung der Energieerzeugung notwendig. Vielfältige interessante und lukrative Beteiligungsmöglichkeiten könnten aus Verbraucher(inne)n Prosumer(innen) machen. Doch die deutsche Gesetzgebung torpediert diese wichtige Entwicklung und der Demokratisierungsprozess scheint an einem Scheideweg angelangt zu sein. Udo Sieverding und Holger Schneidewindt warnen in der aktuellen Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften > davor, dass Verbraucher(innen) mit ihrer Wohninfrastruktur, ihren Daten und ihrer Kaufkraft als "Ermöglicher für Wirtschaftsförderungsprogramme" zu Statisten degradiert werden. Einer Willkommenskultur für Prosumer fehle es hingegen an regulatorischer Absicherung. Lesen Sie den ganzen Beitrag "Prosumer oder Statist? Die Demokratisierung des Energiesystems am Scheideweg" kostenlos auf unserer Homepage.

Nach oben

Naturschutz

Vogeljagd auf dem Balkan
Die Adria-Ostküste ist ein Hotspot des internationalen Vogelzugs. Doch den Feuchtgebieten droht die Zerstörung und Rastplätze werden zur Falle für Millionen Sing-, Greif- und Wasservögel, die dort alljährlich legal und illegal getötet werden. Die Vogeljagd ist vielerorts illegal, wird aber meist nicht verfolgt. Sichere Rastplätze und Überwinterungsgebiete für Zugvögel an den Adriaküsten im Osten müssen Naturschützer mittlerweile mit der Lupe suchen. Gabriel Schwaderer berichtet in der aktuellen Ausgabe von Nationalpark > darüber, wie ein breites Bündnis von Naturschützern dagegen kämpft. Mehr dazu lesen Sie in der kostenlosen Leseprobe.

Nach oben

Laudato si'

Anstiftung zur Rettung der Welt
Vor einem Jahr hat sich Papst Franziskus mit der Enzyklika Laudato si' leidenschaftlich und kenntnisreich in der Diskussion über die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit zu Wort gemeldet. Seine Thesen zur Klimagerechtigkeit und der erfolgreichen Bekämpfung des Hungers wirbeln noch immer Staub auf. In der im oekom verlag erschienenen Broschüre "Anstiftung zur Rettung der Welt" zeichnen verschiedenen Autor(inn)en seine Ideen nach und klopfen Sie auf ihre Praxistauglichkeit für die Entwicklungszusammenarbeit ab. Zum kostenlosen Download der Broschüre geht es hier >.

Nach oben

Gratulation!

© Holger Riegel
B.A.U.M.-Umweltpreis für Ursula Hudson
Die  Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland, Ursula Hudson, wurde für Ihr Engagement im Bereich der Ernährungsbildung und Verbraucheraufklärung mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis geehrt: "Ihr Ziel ist dabei die Vermittlung einer Ernährungskompetenz, die zukunftsfähige Ernährungsentscheidungen und nachhaltiges Handeln ermöglicht", hieß es in der Laudatio. In ihrer Festrede sagte Umweltministerin Barbara Hendricks: "Die B.A.U.M.-Preisträger gehören zu den Vorreitern in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit. Ich freue mich, Ihnen persönlich zu ihrer Auszeichnung gratulieren zu können." Dem schließen wir uns gerne an – und gratulieren herzlich!
Mehr über die Arbeit von Slow Food Deutschland erfahren Sie im Slow Food Magazin – alle zwei Monate neu! Testen Sie das Magazin im günstigen Probeabo >.
Mehr über den Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management e.V. erfahren Sie in unserem Buch Pioniere der Nachhaltigkeit. 20 Jahre B.A.U.M.-Umweltpreis. >

Nach oben

Veranstaltungen

24.6., 9.00 Uhr, Hamburg, HCU HafenCity Universität: Daniel Fuhrhop auf der Fachtagung "Stadtentwicklung und Naturschutz in Hamburg". Weitere Informationen finden Sie hier >.

27.6., Münster: Tagung: Die transformative Kraft der Städte: Nachhaltige Urbanisierung in Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen finden Sie hier >.

27.6.–1.7., Würzburg: Wachsende Ungleichheit trotz Allheilmittel Wirtschaftswachstum! Weitere Informationen finden Sie hier. >

28.6., 19.00 Uhr, Hof: Vortrag mit oekom-Autorin Nadine Schubert. Weitere Informationen finden Sie hier. >

29.6., 15.00 Uhr, ArnstadtDaniel Fuhrhop auf dem Arnstädter Colloquium "Bauhaus 2019 – Denkmalpflege und die Bauten der Moderne". Weitere Informationen finden Sie hier. >

29.6., 19.00 Uhr, München, münchner zukunftssalonHans-Peter Dürr-Lecture: Aufstehen für die Menschlichkeit. Weitere Informationen finden Sie hier. >

29.–30.06, Karlsruhe: 9. CEB®: Zwölf praxisnahe und visionäre Kongresse in 2016. Weitere Informationen finden Sie hier. >

29.06.–24.07., München: Tollwood Sommerfestival 2016. Weitere Informationen finden Sie hier. >

30.6. Berlin: Transformationsprozess Energiewende: Methoden der Partizipation und Kommunikation. Weitere Informationen finden Sie hier. >

1.7., 10.30 Uhr, Apolda, Eiermannbau: Daniel Fuhrhop auf der Leergut-Konferenz. Weitere Informationen finden Sie hier. >

2.7., 16.00 Uhr, Hermeskeil: Lesung des oekom-Autors Claus-Andreas Lessander. Weitere Informationen finden Sie hier. >

7.7., 17.00 Uhr, Wiesbaden: It's the planet, Stupid!, Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Weitere Informationen finden Sie hier. >

7.7., 19.00 Uhr, Ansbach: Vortrag mit oekom-Autorin Nadine Schubert. Weitere Informationen finden Sie hier. >
10.7., Bewerbungsende Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN. Weitere Informationen finden Sie hier. >

13.7., 9.30 Uhr, Obertheres: Vortrag mit oekom-Autorin Nadine Schubert. Weitere Informationen finden Sie hier. >

15.7., 13.00 Uhr, WitzenhausenTagung "Lebensmittelversorgung in der Stadt, Urbane Landwirtschaft und Gärten". Weitere Informationen finden Sie hier. >

21.–24.7., 15. Ludwigsburg: NaturVision Filmfestival. Weitere Informationen finden Sie hier. >

29.–31.7., Schloss Reisenburg bei Ulm: Jahrestreffen Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit 2016. Weitere Informationen finden Sie hier. >



Impressum:
oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de >

Redaktion:
Bettina Reinemann
Fon +49/(0)89/54 41 84 – 34
Fax +49/(0)89/54 41 84 – 49
E-Mail newsletter@oekom.de >
© copyright 2016 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier > oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de >

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier. >

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns an newsletter@oekom.de >
Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, bitten wir Sie um Entschuldigung.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier >.