Die neuesten Informationen zu Umwelt
und Nachhaltigkeit aus dem oekom verlag.

Zum Jahr der Wälder: Literatur für Umweltbildner, Forstleute, Baumpflanzer und Naturliebhaber

Der Wald hat viele Facetten: Mythos und Spielort für Sagen und Märchen, waldsterbenskranker Patient, Rohstoff- und Energielieferant, Biodiversitäts-Schatztruhe, bedrohte Lebensgrundlage und letztlich Klimaschützer und Kohlenstoffspeicher. Diese Vielschichtigkeit der Beziehungen zwischen den Menschen und den Wäldern aufzuzeigen, ist das Konzept der deutschen Kampagne "Waldkulturerbe" im Internationalen Jahr der Wälder 2011. Sie ist auch das Thema zahlreicher Publikationen aus dem oekom verlag.

Bildungsarbeit in Wald und Schule

Auf der Ameisenstraße zur Nachhaltigkeit

"Aus der Praxis für die Praxis!" war das Motto der 30 Försterinnen und Förster, die zusammen mit Experten aus der Wissenschaft Bildungsmaterialien zum Thema Wald erstellt haben. Das Ergebnis: Praxistaugliche, bunte und einfach umzusetzende Module mit Titeln wie "Auf der Ameisenstraße zur Nachhaltigkeit", "Uncoole Zeiten" oder "Holz – Begleiter der Menschheit". Die Bildungseinheiten wurden an Schulen bereits erprobt. Wie vielfältig sich der Wald als Bildungsthema nutzen lässt, erfahren Sie in dem Buch "Nachhaltigkeit erleben. Praxisentwürfe für die Bildungsarbeit in Wald und Schule" von Beate Kohler und Armin Lude. Die beigelegte CD enthält zahlreiche Begleitmaterialien.  

Ratgeber für FÖJ und Praktikum

Auf dem Waldweg zur Naturerfahrung

Schule oder Ausbildung erfolgreich abgeschlossen – und was kommt nun? Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), ein Praktikum im Umweltbereich oder sie engagieren sich in Naturschutzverbänden und Umweltprojekten. Und das, obwohl sich die Jugend angeblich immer weniger für die Natur interessiert. Der gute Wille ist also vorhanden, doch wie lässt er sich unterstützen? Und auf welche Weise kann man jungen Menschen die Natur lebendig vermitteln?

Der neue Ratgeber "Natur erfahren helfen. Starthilfe Umweltbildung für Praktikanten, FÖJler und andere Umweltbewegte" (herausgegeben von Ruth Margret Bühler, Norbert Jung und Susanne Müller) verbindet praktische FÖJ-Erfahrungen mit biologischen, psychologischen und pädagogischen Grundlagen zu einer kurzweiligen und übersichtlichen Einführung in die nachhaltigkeitsorientierte Umweltbildung.

Waldwirtschaft an der Ostsee

Nur wenig Holz vor der Datsche

Die naturbelassenen Buchenwälder des Kreidekliffs auf Rügen inspirierten bereits begnadete Landschaftsmaler wie Caspar David Friedrich – und sie haben seither wenig von ihrem Charme eingebüßt. Alte Primärwälder sind heute jedoch an der Ostsee eine seltene Ausnahme und vor allem auf Schutzgebiete und Nationalparks beschränkt. Die Ostsee gilt als größte Drehscheibe des Holzhandels weltweit, noch vor den USA, Kanada und Ostasien.

Das Buch "Der Ostseeraum und seine Wälder. Nachhaltigkeit im Zeichen des Klimawandels", herausgegeben von Arnd Heling, diskutiert aus ökologischer, ökonomischer und ethischer Perspektive die Frage, wie sich die Wälder an der Ostsee nachhaltig bewirtschaften lassen.

Ökologischer Waldumbau

Buchen muss man suchen

Der ökologische Waldumbau in Deutschland hat ein klares Ziel: Naturnahe Laub- und Mischwälder statt anfälliger Fichtenmonokulturen. Doch was sind die Folgen? Wie wirken die Veränderungen auf die Qualität des Humus oder den Wasserhaushalt? Bleibt die genetische Vielfalt erhalten? Sichert naturnahe Bewirtschaftung den ökonomischen Ertrag? Wie ist der Waldumbau mit den widerstreitenden Interessen der Akteure in Einklang zu bringen?

Wie man vor lauter Fichten nicht den Zukunftswald und vor lauter Konflikten nicht den ökologischen Waldumbau aus den Augen verliert, lesen Sie in dem von Peter Fritz vom Umweltforschungszentrum Leipzig herausgegebenen Buch "Ökologischer Waldumbau in Deutschland. Fragen, Antworten, Perspektiven".

Forstwirtschaft im Umbruch

Kein Männlein mehr im Walde?

Picknick unter Bäumen, Wandern und Joggen auf Waldwegen – beliebte deutsche Freizeitvergnügen, die bald der Vergangenheit angehören? Zwischen Umweltverbänden und liberaler Wirtschaft tobt seit Jahren ein erbitterter Streit über die Nutzung und den Besitz des Waldes: "Gemeines Wohl" und Profitdenken stehen sich scheinbar unversöhnlich gegenüber. Doch welche Bedeutung hat der Begriff des "Gemeinwohls" in der pluralistischen Gesellschaft? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für private und öffentliche Unternehmen?

Informieren Sie sich darüber, wer welche Rechte am Wald reklamiert in dem Buch "Dem Gemeinwohl verpflichtet? Perspektiven zu einem unbestimmten Leitbegriff für die Waldwirtschaft", herausgegeben von Michael Memmler und Chantal Ruppert.

Wenn Kinder die Welt retten

Bäume Pflanzen für das Klima

Felix Finkbeiner wollte nicht mehr warten, bis die Erwachsenen endlich etwas gegen den Klimawandel tun. "Lasst uns in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen", forderte der damals Neunjährige seine Mitschüler(innen) in einem Referat auf. In über 70 Ländern ist die Initiative "Plant-for-the-Planet" inzwischen aktiv und die Vereinten Nationen ernannten Felix zum Kinderbotschafter.

In dem Buch "Baum für Baum. Jetzt retten wir Kinder die Welt" erzählen Felix & Freunde anschaulich, was es mit dem Klimawandel und dem Bäumepflanzen auf sich hat – und warum sie sich dazu entschieden haben, Bäume zu pflanzen. Ein Buch für Kinder, die selbst aktiv werden wollen – aber auch für Eltern, Lehrer oder Politiker.

Zeitschrift Nationalpark

Wo Mensch und Wildnis sich begegnen

Natürliche Waldgebiete sind die letzten Horte einer Wildnis, die von den Kulturlandschaften weitestgehend verdrängt wurde. Vor allem waldreiche Gebiete genießen heute in Mitteleuropa als Nationalparks besonderen Schutz vor menschlichen Eingriffen und dienen zugleich der Forschung, der Erholung sowie der Umweltbildung.

Die Zeitschrift "Nationalpark" taucht ein in diese Welt, in der die Wildnis noch einen Platz findet. Engagierte Natur- und Tierfilmer, praxisgeprüfte Nationalparkleiter oder profilierte Naturschützerinnen nehmen in "Nationalpark" die neuesten Entwicklungen in den Fokus und berichten in spannenden Reisereportagen aus spektakulären Naturgebieten.

Lernen Sie jetzt "Nationalpark" kennen und bestellen Sie ein vergünstigtes Probeabo. Sie erhalten zwei Ausgaben für nur 9 Euro (Einzelausgabe 7,90 Euro).

Weitere Titel rund um das Thema Wald aus unserem Programm:

Ute Stoltenberg, "Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald"

Michael Elmer, Ralf Kätzel, Oliver Bens, Claus-Thomas Bues, Herbert Sonntag, Reinhard F. Hüttl (Hrsg.), "Nachhaltige Bewirtschaftung von Eichen-Kiefern-Mischbeständen. Im Spannungsfeld von Klimawandel, Waldumbau und Internationalem Holzmarkt"

Martin Birke, Frank Ebinger, Dirk Scheer, Achim Schlüter (Hrsg.), "Innovationen in der Forst-Holz-Kette. Entwicklungstrends und Handlungsoptionen"

Maria Hehn, Christine Katz, Marion Mayer, Till Westermayer, "Abschied vom grünen Rock. Forstverwaltung, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel"

Markus Hirschmann, Elisabeth Marie Mars (Hrsg.), "Der Wald in uns. Nachhaltigkeit kommunizieren"

Katja Geißler, Markus Hirschmann, "Mit 18 Bäumen um die Welt. Ein Arbeitsbuch für Umweltbildung und Globales Lernen"

Paul Stegmann, Herbert Zucchi (Hrsg.), "Wagnis Wildnis. Wildnisbildung und -entwicklung in Mitteleuropa"

Uwe Sayer, Kristin Vollmar, "Handbuch zur FSC-Zertifizierung im Kommunalwald herausgegeben von FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V."

Klimabündnis e.V. (Hrsg.), "Vom Wald ins Rathaus: Verantwortungsvolle Wald- und Holzwirtschaft. Ein Leitfaden für Städte und Gemeinden" 

Veranstaltungen zum Internationalen Jahr der Wälder 2011

"Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!"

Unter diesem Motto nimmt die Bundesregierung an der weltweiten Initiative zum Jahr der Wälder teil. In dem vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz herausgegebenen Veranstaltungskalender können Sie sich bundesweit über mehr als 5000 Veranstaltungen informieren und unser Waldkulturerbe mit allen Sinnen erfahren. 

Impressum:

oekom verlag GmbH
Waltherstraße 29
D-80337 München
Geschäftsführer: Jacob Radloff
Amtsgericht München HRB 102023
www.oekom.de

Redaktion:

Katja Schwengler
Fon +49/(0)89/54 41 34 - 25
Fax +49/(0)89/54 41 84 - 49
E-Mail newsletter@oekom.de
© copyright 2011 by oekom verlag. Alle Rechte vorbehalten.


Sollten Sie diese Nachricht ungewollt erhalten haben, möchten wir uns entschuldigen. Wenn Sie den oekom-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, klicken Sie bitte hier oder senden einfach eine E-Mail an newsletter@oekom.de

Wenn Sie Ihre Empfänger-Adresse oder Ihre gespeicherten Daten ändern wollen, klicken Sie bitte hier.

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen?
Dann empfehlen Sie ihn doch an Ihre interessierten Freundinnen und Freunde, Bekannten oder Kolleg(inn)en weiter. Gerne nehmen wir weitere E-Mail-Adressen in den Verteiler auf.

Aber auch, wenn Sie Kritik äußern wollen, haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Schreiben Sie uns...
newsletter@oekom.de